Das Regelwerk von Monopoly und die Realität: Was du über Investitionen lernen kannst

06.11.2021, Benedikt Gieser

Das Monopoly-Regelwerk sagt klar:

Straßen, Bahnhöfe und Versorgungswerke ohne Besitzer können zum aufgedruckten Preis bei der Bank gekauft werden.

Mietzahlungen

Gehört eine Straße bereits einem Gegner, zahlst du ihm die Miete auf der Besitzrechtskarte. Hast du alle zwei oder drei Farben eines Straßenzugs erworben, darfst du diese Straßen mit Häusern bebauen, wodurch die Miete steigt. Mit Häusern und Hotels steigt die Miete noch deutlicher an.

Ereigniskarten

Miete und Zinsen werden fällig. Die Bank zahlt dir 1500 €. Eine Dividende von 500 € ist fällig, und du erhältst 7 % Dividende auf Vorzugsaktien.

Doch im realen Leben setzen nicht einmal die Hälfte der Deutschen diese Monopoly-Strategien um. Laut einer Untersuchung von Statista besaßen 2020 nur 17,5 % der Deutschen Aktien. Zum Sparen nutzen die Deutschen nach wie vor Sparbücher (37 %), Girokonten (40 %) oder Bausparverträge (27 %), obwohl diese oft nachweislich unter der Inflationsgrenze verzinst werden.

Warum Sparen allein bei Monopoly nicht zum Sieg führt

Stell dir vor, du würdest im Monopoly-Spiel versuchen, durch das Horten von Geld zu gewinnen. Würdest du damit Erfolg haben? Wahrscheinlich nicht. Jeder, der Monopoly gespielt hat, weiß, dass du nur gewinnst, wenn du strategisch Immobilien kaufst und diese mit Häusern und Hotels aufwertest. Das Ziel des Spiels ist, Vermögen durch Investitionen zu maximieren.

Was wir aus Monopoly für das echte Leben lernen können

Auch im echten Leben ist es nicht einfach, große Immobilien oder Hotels zu kaufen. Aber wie bei Monopoly gibt es auch hier verschiedene „Straßen“: Einige Vermögenswerte (wie Aktien oder kleinere Immobilien) erfordern weniger Kapital, während andere (wie große Immobilienprojekte) deutlich teurer sind. Der erste Schritt zur finanziellen Unabhängigkeit ist jedoch immer der gleiche: Investieren.

Warum tun sich viele Menschen mit dem Investieren so schwer?

Ein wesentlicher Grund ist die mangelnde finanzielle Bildung. 2015 machte die Schülerin Naina mit ihrem Tweet auf diesen Missstand aufmerksam: „Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete und Versicherungen. Aber ich kann 'ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“

Ein weiteres Problem ist die Unsicherheit, die durch Ereignisse wie das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000, die Bankenkrise 2008 oder die jüngste Corona-Krise entstanden ist. Solche Krisen haben viele Menschen davon abgehalten, in den Kapitalmarkt zu investieren. Die fehlende finanzielle Bildung und die vielen sogenannten „Finanzgurus“ in sozialen Medien tragen weiter zur Verunsicherung bei.

Wie kannst du am Kapitalmarkt erfolgreich investieren?

Der Einstieg in den Kapitalmarkt kann einfacher sein, als du denkst. Aber wie wählt man die richtigen Aktien oder Anlageprodukte? Manche bevorzugen Einzelaktien, andere setzen auf aktiv gemanagte Fonds oder Exchange Traded Funds (ETFs). Alle diese Wege können zum Ziel führen, aber langfristig ist es ratsam, ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen, das die gesamte Weltwirtschaft abdeckt.

Aktien und Immobilien: Einfach wie Monopoly?

Du musst kein Experte für den Kapitalmarkt oder Immobilien sein, um erfolgreich zu investieren. Wie bei Monopoly ist das Regelwerk klar: Es gibt klare Preise für den Kauf von Immobilien, die Kosten für den Bau von Häusern und wie viel Miete du erwarten kannst. Im echten Leben ist es ähnlich – du kannst in ETFs oder Immobilien investieren, ohne ständig Chartanalysen zu betreiben oder dich um die Vermietung und Instandhaltung von Immobilien zu kümmern. Wichtig ist, dass du jemanden findest, der dir die richtigen Finanztipps gibt.

Den richtigen Berater finden: So gehst du vor

Wie findest du einen Finanzberater, der dir die Regeln für deinen Erfolg erklärt? Der Markt ist überschwemmt mit Beratern, doch mit ein paar Tipps findest du den richtigen:

  1. Vergleiche verschiedene Berater.
  2. Stelle alle Fragen, die du hast.
  3. Sei kritisch und hinterfrage die Antworten.
  4. Lass dich zu nichts drängen.

Ein Beispiel für die richtige Beraterwahl

Stell dir vor, du sitzt bei einem Berater der „Feuer und Flamme Versicherung AG“. Ihr versteht euch gut und du fühlst dich gut aufgehoben. Doch kann er dir wirklich das beste Produkt anbieten? Oder nur das Beste, das seine Gesellschaft im Angebot hat?

Hier wird deutlich: Selbst die besten Absichten helfen dir nicht, wenn du nur begrenzte Möglichkeiten hast. Wähle deshalb einen unabhängigen Makler, der Produkte von allen relevanten Gesellschaften vergleichen kann, um das Beste für dich zu finden.

Woran erkennst du einen guten Makler?

Ein unabhängiger Makler ist an seiner Tätigkeitsbezeichnung zu erkennen. Begriffe wie „gebundener Versicherungsvermittler“ oder Slogans wie „Wir beraten Sie unabhängig“ gehören oft nicht dazu. Frage deinen Berater nach seinem Tätigkeitsstatus oder prüfe ihn auf www.vermittlerregister.info.

Ich selbst kann für dich ein solcher unabhängiger Spielleiter sein. Teste mich gerne! Ich verspreche dir, ehrlich und transparent zu sein und alle deine Fragen zu beantworten – auch wenn ich dafür erst im Regelwerk nachlesen muss. Ehrlichkeit und Vertrauen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit.

Seit ihr bereit, den ersten Schritt in euren eigenen Monopoly zu gehen? Vereinbart ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit mir. In diesem ersten Gespräch geht es noch nicht um konkrete Investments, sondern darum, uns gegenseitig kennenzulernen und Eure aktuelle finanzielle Situation zu verstehen. Ich erklären Euch, die Spielregeln wie Ihr vom Spekulanten zum langfristig erfolgreichen Investor im Kapitalmarkt werdet, welche Versicherungen wirklich wichtig sind und was der entscheidende Unterschied zwischen Verbindlichkeiten und echten Vermögenswerten ist. So legen wir gemeinsam die Basis für Euren nachhaltigen Vermögensaufbau – ganz ohne Verpflichtungen, aber mit klarem Fokus auf eure Familienziele.

Termin zur Regelklärung vereinbaren

Ihr wollt das euer Spiel direkt beginnen?

Dann starten wir direkt mit der Datenaufnahme bei dem wir eure Wünsche, Ziele, finanziellen Möglichkeiten und bestehenden Versicherungen erfassen. Danach entwickeln mein Team und Ich für für euch ein Konzept mit dem Ihr euren Wünschen zielgreichtet näher kommt.

Termin zur Datenaufnahme vereinbaren

Um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten, verwendet diese Website Cookies

Dazu gehören notwendige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Um ein gutes Surferlebnis zu gewährleisten, verwendet diese Website Cookies

Dazu gehören notwendige Cookies, die für das Funktionieren der Website notwendig sind sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.